Ich hatte schon längere Zeit ein buntes Mädchen mit viel Weiß gesucht, als ich von Freunden den Hinweis auf Olivia erhielt. Eigentlich war die hübsche Kleine schon vergeben, aber schließlich ließen sich die Interessenten dazu überreden, eine andere Katze zu nehmen und Olivia konnte im Juni 2002 aus den Niederlanden zu uns nach Dorsten ziehen. Sie ist ein lebhaftes und verschmustes Mädchen, auch nicht ganz leise, kein Schrank ist ihr zu hoch und nach draußen geht sie auch gern. Sie mag unseren (ihren) Gremlin, macht es ihm aber nicht leicht. Mehrere Versuche, sie zu decken, haben nicht geklappt, und dass es im Februar 2004 den ersten Wurf gab, verdanken wir auch Gremlins Ausdauer und akrobatischem Talent. Ihre sechs Geburten verliefen problemlos und Olivia ist eine hervorragende, wenn auch manchmal etwas überbesorgte Mutter. Ich bin Ina Pars und Cees Versteeg sehr dankbar für meine tolle Katze.
Eltern: Olivia van Pondiki und Enzo of Magic Moonlight
30.07.2007: Hier standen mal meine Orchideen, aber Daphne hat mich davon überzeugt, dass sie woanders besser aufgehoben sind.
Ich habe mir immer ein rotes Mädchen gewünscht und in seinem letzten Wurf hat unser Gremlin es endlich geschafft. Daphne hat einen wunderschönen Rotton und war von Anfang an sehr lieb und verschmust, so dass es keine Woche dauerte, bis ich mich entschloss, sie zu behalten. Daphne ist eine ganz 'wilde Hummel', die oft stundenlang draußen herumspielt, auch bei schlechtem Wetter, und ansonsten durchs Haus tobt, bis sie irgendwann erschöpft in einer Sofaecke einschläft, am liebsten dicht an Rascal gekuschelt, den sie heiß und innig liebt. Der Dicke ist manchmal etwas genervt von seinem 'Schatten', aber das hält unseren Wirbelwind nicht ab. Sie verträgt sich auch gut mit Bilbo, der natürlich als Spielkamerad viel besser geeignet ist. Leider hat Daphne eine ausgeprägte Vorliebe für Blumenerde, die sie nachts aus den Töpfen buddelt und im ganzen Haus verteilt, und für Blätter und Steine, die sie von der Terrasse ins Haus bringt. Böse sein kann man ihr allerdings nicht, egal, was sie anstellt, dazu ist sie einfach zu süß! Daphne ist die Mutter unserer Würfe H, J und O. Sie ist FIV/FeLV negativ getestet.
Ich hatte eigentlich nicht vor, eins der Kitten zu behalten, aber die kleine Frances bleibt nun doch bei uns. Sie war anfangs etwas unproportioniert und fand deshalb überhaupt keinen Liebhaber, aber inzwischen hat sie sich gemausert und ist eine sehr schöne Katze geworden. Sie ist sehr lebhaft, fit wie ein Turnschuh, Angst ist für sie ein Fremdwort, und sie verträgt sich hervorragend mit den anderen Katzen. Das Bemerkenswerteste an ihr ist jedoch ihr Verhalten mir gegenüber: sie folgt mir wie ein Hündchen auf Schritt und Tritt und fordert bei jeder Gelegenheit Streicheleinheiten. Irgendwann war einfach der Zeitpunkt erreicht, dass feststand, sie würde nicht mehr gehen. Sie ist die Mutter unserer Würfe L und Q. Frances ist FIV/FeLV negativ getestet und PKD negativ geschallt (April 2008, Tierklinik Dr. Kresken, Duisburg).
Stammbaum: Frances ist eine Tochter von Bilbo und Amelie. Bei Interesse bitte deren Stammbäume anschauen.
Farbe: blue-torbie-classic/white
Eltern: Eu.Ch. Afjord's Nando und Int.Ch. Kassandra vom Hof Gymnich
Orelie kam und war sofort bei uns zu Hause. Bilbo hat sie vom ersten Moment an angehimmelt, Ike tobte mit ihr fast ohne Pause und Frances und Daphne haben nach wenigen Tagen angefangen sie zu bemuttern. Sie hört auf ihren Namen und kommt zu meinem Mann und mir gleichermaßen zum Schmusen. Ihr Lieblings-Aufenthaltsort ist allerdings der Garten und dort der Apfelbaum. Wir sind sehr glücklich mit unserer Kleinen. Vielen Dank, Doris, dass du sie uns überlassen hast. Orelie ist GSDIV negativ getestet. Foto: Dezember 2008
Eltern: Enzo of Magic Moonlight und Olivia van Pondiki
Amelie war der kleine Wirbelwind aus unserem ersten
Wurf und es stand sofort fest, dass sie bei uns bleiben würde. Sie zog
zusammen mit ihrem Bruder Aramis zu meinem Sohn und hatte zweimal
Kitten, unsere Würfe C und F. Leider hatte sie während und nach der
Geburt ihrer zweiten Babys große gesundheitliche Probleme, so dass wir
uns schweren Herzens entschlossen, sie kastrieren zu lassen. Nach der
Kastration vertrug sie sich nicht mehr mit Aramis und Conny, also zog
sie 2008 wieder zu mir, wo sie auch nach draußen kann, was sie auch
ausnutzt. Sie ist eine ungewöhnlich liebe und verschmuste Katze,
allerdings im Umgang mit unseren anderen Katzendamen etwas zickig.
Eltern: Witchhazel's Amelie und Earl Grey's Paulchen Panther
Conny lebte früher bei meinem Sohn, aber dort fühlte sie sich nicht wohl, da sie einen starken Freiheitsdrang hat und gern nach draußen möchte, was dort aber nicht möglich war. Nun lebt sie bei mir und verbringt sehr viel Zeit im Garten. Sie ist die Mutter unseres E-Wurfs und unseres I-Wurfs.
Von Quellas Farbe und von ihrem Gesichtsausdruck war ich von Anfang an fasziniert. Ich hatte nicht vor, noch einmal eine Katze aus eigener Zucht zu behalten, konnte dann aber nicht widerstehen. Die Kleine ist etwas frühreif und hat bereits mit 7 Monaten erstmals gerollt, aber natürlich muss sie erst in aller Ruhe groß werden, be vor wir uns auf die Suche nach einem passenden Kater für sie machen. Derzeit tobt der kleine Wildfang den ganzen Tag im Garten herum.